Unkraut nennt man die Pflanzen,
deren Vorzüge noch nicht erkannt worden sind.
Ralph Waldo Emerson
Leitung und Anmeldung für alle Kurse erfolgen bei: Sibylle Jossi Studer
041 920 38 39 / 077 411 20 13, achillea@hotmail.ch, Badstrasse 10; 3062 Sursee
Heilpflanzenfachfrau/Fussreflexzonen-Therapeutin
Gerne sende ich ausführlichere Informationen an Interessierte,
bitte melden Sie sich!
Kurse führe ich gerne auch für Vereine und Private durch:
(siehe Allgemeine Informationen unten auf dieser Seite)
An der Durchführung einer Kurs-Idee für ihren Verein/Ihre Gruppe interessiert ?
Melden Sie sich unverzüglich für eine weitere Planung, gerne stelle ich ein Konzept nach Ihren Vorstellungen zusammen.
Kurse 2021
Vollmond-Friedens-Gang im Labyrinth Sursee
Zum Vollen Mond treffen sich weltweit Menschen, die für FRIEDEN gehen und beten. Wir schliessen uns diesem grossen NETZ an, denn unser kleines Feld kann die Welt mitverändern, wenn wir bei uns selber beginnen. Mit thematischen Gedanken, Bitten und Liedern begehen wir das LABYRINTH vor dem ehemaligen Kapuzinerkloster in Sursee, es führt uns in die Mitte - und vom Zentrum wieder hinaus in unsern Alltag.
Daten: Fr 26.02. 2021 | Mo 26.04.2021 | Do 24.06.2021 | So 22.08.2021 | Mi 20.10.2021 | Sa 18. 12.2021
Wann: Je 20.00 ; bei jedem Wetter
Zusammen mit: Renata Eigenheer
Wo: Labyrinth beim Kloster, Sursee
Kosten: freiwillig; wird Ende Jahr zugunsten eines Friedensprojektes gespendet
Anmeldung: KEINE erforderlich; wir freuen uns, falls möglich, über Kontinuität.
Un-/Bekannte in Feld & Garten
Jeder kennt Gänse- oder Schlüsselblümchen, Löwenzahn und andere Wildkräuter vor unserer Haustür - aber kennen wir sie wirklich? Ihre unvermuteten Kräfte und ihre Mythologie bringen zum Staunen und laden zum Ausprobieren ein.
An drei Abenden stehen je zwei Heilpflanzen im Zentrum, die wir von Kopf bis Fuss kennenlernen, Spannendes über ihre Hintergründe erfahren und eine Zubereitung zum Heimnehmen aus ihnen herstellen.
Wann: Di 2.3.21 Vogelmiere & Huflattich | Di 16.3.21 Gundermann & Gänseblümchen | Di 30.3.21 Schlüsseli & Löwenzahn
Wo: Kath. Pfarreiheim Sursee, Dägersteinstrasse 1
Kosten: 3 Abende 210.- Fr., inklusive Material und Script
Anmeldung bis: Mittwoch 24. Februar 2021
Frühlingskräuter-Exkursion
Reinigende und aufbauende Pflanzen-Kraftspender des Frühlings entdecken, die uns innerlich entgiften und mit Vitaminen und Mineralstoffen stärken. Sammeln und vor Ort verarbeiten – ein feines Z’obig geniessen.
Wann: Samstag 27. März 2021; 13.30 - 17.30 Uhr Findet bei trockenem Wetter statt.
Wo: Parkplatz Gemeindezentrum Schenkon, leichte Wanderung in den Chäseri-Wald.
Mit: Witterungs-angepasster Kleidung, guten Schuhen, Essgeschirr + Besteck, Sitzunterlage
Kosten: Fr. 80 .- pro Person, inklusive Script und Verpflegung;
Anmelden bis: Montag 22.März 2021; siehe oben
Brennnessel-Workshop
Grün, borstig, brennend und als Unkraut verpönt - aber extrem vielfältig und gesund: eine erstaunliche Entdeckungsreise mit der Brennnessel, dem unbekannten Superfood. Wie wir es heute nutzen können wird hier ausprobiert.
Wann: Mittwoch 28.April 2021; 19.00 -21.45 Uhr
Wo: Kath. Pfarreiheim, Dägersteinstr.1;
Mitbringen: Gartenhandschuhe, Schere, mittelgrosses, leeres Schraubglas
Kosten: Fr. 70.- pro Person, inklusive Material und Script;
Anmelden bis: Donnerstag 22.April 2021; siehe oben
Teekräuter - Kräutertee
Über die Kunst des richtigen Sammeln, Trocknen und Mischen von Pflanzen zu genussvollen oder heilkräftigen Tees. Wieviel von welchen Pflanzen passen in eine Teemischung? Welche Zubereitungsart entspricht welchen Pflanzenteilen? Was sind die Tricks, damit Aroma und wertvolle Inhaltstoffe erhalten bleiben? Wir experimentieren, degustieren und stellen eine persönliche Teemischung her.
Wann: Dienstag 18. Mai 2021, 19.00 - 21.45
Wo: Kath. Pfarreiheim, Dägersteinstr.1;
Kosten: 70.- Fr. pro Person; inklusive Material und Script
Anmelden bis: Montag 10. Mai 2021; siehe oben
Heile,heile Säge…
Mit Kindern ist man immer froh, ein praktisches Mittelchen oder eine einfache Anwendung zum Heilen kleinerer Blessuren oder Unwohlseins zur Hand zu haben. Wir probieren einfache Anwendungen aus und stellen verschiedene gut verträgliche und bekömmliche Produkte direkt her, die Kindern schnell und unkompliziert Linderung und Trost bringen.
Wann: Montag 14. Juni 2021; 19.00 - 21.45
Wo: Gemeinschaftsraum, Leopoldstrasse 2, Sursee
Kosten: 70.- Fr. pro Person; inklusive Material und Script
Anmelden bis: Montag 7. Juni 2021; siehe oben
Fit durch Herbst & Winter
Die Umstellung von der warmen in die kalte Jahreszeit fordert den Organismus heraus! Verschiedene Heilpflanzen und Anwendungen eignen sich besonders für die Vorbeugung und Abwehr-Stärkung. Andere begleiten einen Erkältungsprozess unterstützend, lindernd und wieder aufbauend. Solche natürlichen Mittel lernen wir kennen, probieren sie aus oder stellen sie gar selber her.
Wann: Dienstag 26. Oktober 2021, 19.00 – 21.45
Wo: Gemeinschaftsraum, Leopoldstrasse 2, Sursee
Kosten: Fr. 70.- pro Person, inklusiv Material und Script
Anmelden bis: Mittwoch 20. Oktober 2021; siehe oben
Räuchern in den Raunächten
Räuchern ist ein altes Brauchtum, das vor allem im Winterhalbjahr auch in unserer Region bis vor gar nicht so langer Zeit verbreitet war. Ganz besonders zwischen Weihnacht und Dreikönig wurde mit Rauch geweiht, gesegnet, gereinigt, gestärkt. Welche Pflanzen und Harze dabei verwendet und wie Räucherungen durchgeführt werden, entdecken wir beim Herstellen und Ausprobieren von Mischungen, die über die Weihnachtszeit zum Einsatz kommen könnten.
Wann: Montag 15. November 2021; 19.00 – 21.45 Uhr
Wo: Gemeinschaftsraum, Leopoldstrasse 2, Sursee
Kosten: 80.- pro Person, Material und Script inklusive;
Anmelden bis: Montag 8. November 2021; siehe oben
Kurse 2020
Vollmond im Labyrinth für den Weltfrieden
Weltweit treffen sich Menschen in den Nächten des vollen Mondes um den FRIEDEN zu stärken. Wir schliessen uns an in diesem NETZ der Liebe und Verbindlichkeit und begehen gemeinsam das LABYRINTH vor dem ehemaligen Kloster in Sursee. Thematische Gedanken und Bitten oder Lieder führen uns in die Mitte - und vom Zentrum wieder hinaus in unseren Alltag.
Wann: Sa. 08.2.2020/Di. 07.04.2020/ Fr. 05.06.2020/ Di. 01.09.2020/ Do. 01.10.2020/ So. 29.11.2020
Je 20.00 Uhr, bei jedem Wetter
Wo: Labyrinth beim Kloster, Sursee
Zusammen mit: Renata Eigenheer
Kosten: freiwillig; wird Ende Jahr zugunsten eines Friedensprojektes gespendet
Anmeldung: KEINE erforderlich; wir freuen uns, falls möglich, über Kontinuität.
Frühlingskräuter-Exkursion (abgesagt)
Reinigende und aufbauende Pflanzen-Kraftspender des Frühlings entdecken, die uns innerlich entgiften und mit Vitaminen und Mineralstoffen stärken. Sammeln und vor Ort verarbeiten – ein feines Z’obig geniessen.
Wann: Samstag 28. März 2020 ODER Samstag 04.04.2020, 13.30 - ca. 17.00 Witterungsbedingte Verschiebung möglich. Beide Daten freihalten.
Wo: Parkplatz Gemeindezentrum Schenkon, leichte Wanderung in den Chäseri-Wald.
Mit: Witterungs-angepasste Kleidung, guten Schuhen, Essgeschirr + Besteck, Sitzunterlage
Kosten: Fr 70 .- pro Person, inklusive Verpflegung; Script nach Aufwand
Anmelden bis: Montag 23. März 2020, siehe oben
Brennnessel-Workshop (abgesagt)
Grün, borstig, brennend und als Unkraut verpönt - aber extrem vielfältig und gesund: eine erstaunliche Entdeckungsreise mit der Brennnessel, dem unbekannten Superfood. Wie wir es heute nutzen können wird hier ausprobiert.
Wann: Dienstag 05. Mai 2020; 19.00 - 21.45 Uhr
Wo: Kath. Pfarreiheim, Dägersteinstr.1;
Mitbringen: Gartenhandschuhe, Schere
Kosten: 60.- pro Person, inklusive Material; Script nach Aufwand
Anmelden bis: Dienstag 28. April 2020 ; siehe oben
Teekräuter - Kräutertee (abgesagt)
Über die Kunst des richtigen Sammeln, Trocknen und Mischen von Pflanzen zu genussvollen oder heilkräftigen Tees. Wieviel von welchen Pflanzen passen in eine Teemischung ? Welche Zubereitungsart entspricht welchen Pflanzenteilen? Was sind die Tricks, damit Aroma und wertvolle Inhaltstoffe erhalten bleiben? Wir experimentieren, degustieren und stellen eine persönliche Teemischung her.
Wann: Montag 18. Mai 2020 ; 19.00 – 21.45
Wo: Kath. Pfarreiheim, Dägersteinstr.1;
Kosten: Fr. 60.- pro Person, inklusive Material; Script nach Aufwand
Anmelden bis: Montag 11. Mai 2020; siehe oben
Räucher-Bräuche
Die alte Tradition des Räucherns und ihre Bedeutung im Jahreskreis kennen- lernen: Welche einheimischen Pflanzen können zum Räuchern verwendet werden und bei welchen Gelegenheiten und Festen wurde früher dieses Ritual eingesetzt? Wir erfahren Hintergründe zu den Festen, lernen einheimische Räucherpflanzen kennen und stellen selber Räucherbündel her.
Wann: Montag 24. August 2020; 19.00 - 21.45
Wo: Kath. Pfarreiheim Sursee, Dägersteinstr.1;
Mitbringen: Gartenschere, evt. frische Pflanzen aus eig. Garten (keine Voraussetzung!)
Kosten: Fr. 60.- pro Person, inklusive Material, Script nach Aufwand
Anmelden bis: Mittwoch 19. August 2020; siehe oben.
Wildfrüchte-Wanderung
Den wilden, vitaminreichen Früchten, die der Herbstanfang schenkt, auf der Spur: Welche sind nutzbar und wie, welche giftig? Wir hören viel Wissenswertes über Kraft, Hintergrund und Verwendung. Wir stellen einige Köstlichkeiten vor Ort her und geniessen ein herbstliches Z'obig.
Wann: Samstag 12. September ODER 19. September 2020; 13.30 - ca. 17.00 Witterungsbedingte Verschiebung möglich. Beide Daten freihalten.
Wo: Parkplatz Badstrasse 10, Sursee; Kurze Fahrt zum Campus, leichte Wanderung am Leidenberg;
Mitbringen: Wetter-angepasste Kleidung + Schuhe; Gartenschere + -Handschuhe; Schraubdeckelglas; Essgeschirr; Sitzunterlage
Kosten: Fr. 70.- pro Person, inklusive Material; Script nach Aufwand
Anmelden bis: Montag 7. September 2020 ; siehe oben
Starke Wurzeln
Wenn das Jahr sich neigt, ziehen sich die Kräfte der Pflanzen zurück in ihre Wurzeln. Diese stellen sie uns in Form von wertvollen, gesunden Inhaltsstoffen zur Verfügung. Wir lernen mächtige Wurzelpflanzen kennen, hören von ihrer mythologischen Bedeutung und stellen eine einfache Salbe und Tinktur her. Dazwischen kosten wir leckere Häppchen.
Wann: Dienstag 27. Oktober 2020; 19.00 – 21.45 Uhr
Wo: Kath. Pfarreiheim Sursee, Dägersteinstrasse 1
Mitbringen: Messer, Schneidebrett, Schraubdeckelglas
Kosten: Fr. 60.- , Material inbegriffen, Script nach Aufwand
Anmelden bis: Dienstag 20. Oktober 2020; siehe oben
Frühere Kurse
Sommersonnwend-Kräuter
Um die Sonnwendezeit im Sommer, blühen verschiedene „Johannis“-Kräuter; neben Johanniskraut selbst auch Beifuss, Königskerze, Eisenkraut u. a. m. Sie bringen je auf ihre ureigene Art Kraft und Fülle der Sonne zum Ausdruck, verbergen spannende Anekdoten und können praktisch angewendet werden. Auf Bräuche zur Sonnwendezeit gehen wir ein und stossen bei einem Snack darauf an.
Durchführung: ein Nachmittag, 13.30 - ca.17.00 zwischen Mitte - Ende Juni,
Tinkturen für die Hausapotheke
Heilpflanzen-Kräfte in Tinkturen einfangen und vielseitig anwenden – altes Wissen neu entdecken. Wir lernen die Grundlagen, stellen zwei bis drei Tinkturen direkt her und erhalten weitere Anregungen, um individuelle Favoriten daheim selber anzusetzen. So ist die Hausapotheke für einfache Notfälle im Alltag gerüstet.
Durchführung: ein Abend 19.00 - 21.45; ideal zwischen Mai - September; andere Monate auch möglich.
Natürlich schön und wohl!
Aus natürlichen, meist pflanzlichen Substanzen stellen wir unsere eigenen Kosmetika her für Pflege und Schutz von Haut und Haar. Dies ohne künstliche Konservierungsmittel oder andere Zusätze – der Haut und der Umwelt zuliebe!
Durchführung: ein Abend, 18.00 - 21.45 oder ein Nachmittag, 13.30 - ca. 17.00; ideal Januar - Februar oder November
Holunder-Wunder I und II
Die Polarität des Holunders, mit weisser Blütenpracht und schwarzem Beeren-Segen, kennenlernen. Geschichtliches und Mythisches dieses Kulturfolgers als Sinnbild von Leben und Tod erfahren und viele praktische Anwendungen selber ausprobieren.
Im Mai widmen wir uns den Blüten, ihrer Bedeutung, ihrer Heilkraft und was man aus ihnen alles "zaubern" kann. Im September ergänzen wir Wissen und Experimente rund um die schwarzen Früchte des "Hollerbusch" und wie er uns durch die dunkle Jahreszeit begleiten kann. Anmeldung für beide Tage erwünscht, aber nicht zwingend.
Durchführung: an 2 Abenden, je 19 – 21.45; Ende Mai und Ende August
Heilpflanzen für die Wechseljahre
In der Zeit der grossen Veränderung können uns Pflanzen bei einfachen Anliegen unterstützen. Sie können ideale und sanfte, natürliche Begleiter zu unserer Unterstützung sein.
Wir lernen Tipps und Tricks, die uns helfen, mit Veränderungen und leichten Beschwerden rund um die Menopause besser umzugehen, uns Erleichterung und Wohlbefinden zu verschaffen.
Wir nutzen altes und neues Wissen bei der praktischen Herstellung verschiedener pflanzlicher Produkte und
lernen darüber hinaus eine einfache, entspannende und wohltuende Massagetechnik kennen.
Durchführung: 1 Abend, 19.00 – 21.45; von Oktober bis Februar
Heile, heile Säge…
Für den Alltag mit Kindern pflanzliche Hilfen und „Nothelfer“ kennenlernen und zubereiten.
Mit Kindern ist man immer froh, ein praktisches Mittelchen oder eine einfache Anwendung zum Heilen kleinerer Blessuren oder Unwohlseins zur Hand zu haben. Wir probieren einfache Anwendungen aus und stellen verschiedene gut verträgliche und bekömmliche Produkte direkt her, die Kindern schnell und unkompliziert Linderung und Trost bringen.
Durchführung: 1 Abend, 19.00 – 21.45; von September bis März
Königskerzen-Fackeln
Spezifische Heilpflanzen sowie Reis oder Haferflocken sind Grundlage, Füllung und Wirkstoffträger der Stempel. Diese werden aus Baumwollstoff gefertigt, in nativem Öl sorgfältig erwärmt und damit die Bereiche Nacken, Schultern, oberer Rücken massiert. Ein Nachruhen lässt das Öl in die Haut einziehen und verstärkt die durchwärmende, lösende und
entspannende Wirkung.
Durchführung: 1 Abend, 18.00 – 21.00; Oktober- November
Wald- oder Kräuter-Workshops für Schulen
An Themen-Tagen oder in Spezial-Wochen biete ich gerne einen Workshop an zu Bäumen, Essbaren Pflanzen, einfachen Verarbeitungen von Heilpflanzen u.a.m. um Kindern einen praktischen Bezug zur und eine erlebnisreiche Erfahrung mit Natur und Pflanzen zu vermitteln. Bitte Kontakt aufnehmen, um Ihre Vorstellungen und meine Ideen zusammen zu bringen!
Beispiel 1:
Wald-Tag Unterstufe: Brom- +Himbeeren, Farn, Brennnessel - Spitz-wegerich, Brennnessel-Suppe.
Beispiel 2:
Projektwoche ganze Schule, gemischte Altersgruppen: Diverse
Nadelbäume, Harz-Salbe.